www.antisla.de sieht jeden Tag zurück auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa. Was geschah heute vor 80 Jahren im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz? Wo stand die Wehrmacht an diesem Tag an der Ostfront?
15. März 1944: Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
2 Sinti und Roma, Ernst Laudsberger, geboren am 25. Oktober 1939 in Linz, gestorben am 8. Juli 1944 in Auschwitz-Birkenau, und Michael Horvath, geboren am 9. Oktober 1943 in Engerau, gestorben am 4. April 1944 in Auschwitz-Birkenau, wurden die Nummern Z-9338 bzw. Z-9339 eintätowiert.
15. März 1944: Deutscher Angriffs- und Vernichtungskrieg in Osteuropa
Die 6. Armee der Wehrmacht hatte im Februar 1944 Nikopol nördlich der Krim und östlich des Dnepr als Brückenkopf aufgeben müssen. Außerdem wurde sie bei Kriwoi Rog geschlagen. Die Wehrmacht zog sich nun an den Fluss Ingulez zurück und beschloss, diesen zu verteidigen. Dagegen richtete sich nun die Offensive der 3. Ukrainischen Front unter dem sowjetischen General Rodion J. Malinowski (1898-1967). Die Offensive erhielt den Namen Beresnegowatoje-Snigirjower Operation.
Etwa 500.000 Soldaten standen sich auf beiden Seiten gegenüber.
Am 15. März eroberte die Rote Armee Beresnegowatoje und Snigirjowka, heute Snihuriwka, eine Stadt mit etwa 12.000 EinwohnerInnen in der Ukraine.
Zur Orientierung: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Snihuriwka#eim=CAEQBxoRNDcuMjI0OTE3MDMxMDYxNDQiEjI4LjQ4NzMxNzg3NjUzOTM4Mg