
Einladung zur Veranstaltung „Was heißt Frieden? Rechtsextremistische/rechtspopulistische Parteien und der Krieg in der Ukraine“ am 15. November 2024/Leipzig
Seit 2021 analysiert und beobachtet www.antisla.de die Positionierung von RechtsextremistInnen wie z.B. dem Landesverband der AfD in Sachsen oder der Identitären Bewegung zum Thema „Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine“. Dies geschieht im Rahmen eines Projektes, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird. In diesem Rahmen laden wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung „Was heißt Frieden? Rechtsextremistische/rechtspopulistische Parteien und der Krieg in der Ukraine“ am 15. November 2024 von […]

Heute vor 80 Jahren… 7. Oktober 1944: Aufstand im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
www.antisla.de sieht jeden Tag zurück auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa. Was geschah heute vor 80 Jahren im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz? Wo stand die Wehrmacht an diesem Tag an der Ostfront?

Einladung zur Fachkonferenz „Was heißt Frieden? Rechtsextremistische/rechtspopulistische Parteien und der Krieg in der Ukraine“ am 15. November 2024 in Leipzig
Einladung zur Fachkonferenz „Was heißt Frieden? Rechtsextremistische/rechtspopulistische Parteien und der Krieg in der Ukraine“ am 15. November 2024 in Leipzig Seit 2021 analysiert und beobachtet das Projekt „Empowerment für JournalistInnen und zur Barrierebildung gegen Antislawischen Rassismus in Analogen und Sozialen Medien“ (kurz: Antisla) des Erich-Zeigner-Haus e.V. rechtsextreme Diskurse im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Zusätzlich bietet es Journalist:innen vertiefende Informationen und Hintergründe zum Thema antislawischer Rassismus an, die im Rahmen von Workshops […]

Heute vor 80 Jahren…
www.antisla.de sieht jeden Tag zurück auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa. Was geschah heute vor 80 Jahren im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz? Wo stand die Wehrmacht an diesem Tag an der Ostfront?

Die Sprache der RechtsextremistInnen
Der Wahlkampf in Österreichs ist gestern mit den Parlamentswahlen zu Ende gegangen. BeobachterInnen konnten in den letzten Monaten feststellen, dass Rechtsextreme einmal mehr versuchten, die Sprache des öffentlichen Diskurses zu verändern. So sprach der Spitzenkandidat der FPÖ, Herbert Kickl, von sich als „Volkskanzler“, eine Bezeichnung, die auch A. Hitler für sich wählte. Oder er erklärte öffentlich, dass er die Kritik am Begriff „Remigration“ nicht nachvollziehen könne. Dieser war in den letzten Jahren besonders von der […]